09.03.2013 · China
Zum neusten Medienbeitrag geht es hier.
Geschichten rund um Tibet und die Tibeter beschäftigen mich auch weiterhin. Von dem Tibeter, den ich damals während meiner Zeit in China etwas näher kennenlernen durfte, habe ich leider lange nichts mehr gehört.
Wer sich über die Lage der Menschenrechte der Tibeter in China informieren möchte, dem empfehle ich die Seite des Tibetan Centre for Human Rights and Democracy in Dharamsala, Indien. Soweit ich es von damals weiß checken sie alle Informationen mehrmals bevor sie sich veröffentlichen. Sie bieten meiner Meinung nach gründlich recherchierte Details zu aktuellen Ereignissen sowie fundierte Hintergrundberichte.
Tags:China·TCHRD·Tibet
Ort: Süleymaniye Moschee, Istanbul
Datum: Oktober 2013
Die Selbstverständlichkeit der Muslima macht mich sprachlos. Sie kommt nachdem der Gottesdienst bereits seit rund 20 Minuten in Gange ist. Mit einem grauen Kaftan und einem blau-weiß gepunkteten Kopftuch bekleidet, legt sie ihre in einer Plastiktüte verstauten Schuhe dicht neben mich. Sie murmelt mir ein paar Sätze zu, aus dem letzten interpretiere ich eine Frage. Ich nicke. Sie fängt an zu beten.

Betende Frauen in der Süleymaniye Moschee, Istanbul
Sie reißt mich raus aus all meinen Versuchen hier in der Süleymaniye Moschee in Istanbul einen Platz zu finden. Touristen dürfen sich während des Gottesdienstes im hinteren Teil der Moschee aufhalten. Der mit einem kniehohen Holzgitterzaun abgetrennte Gebetsbereich ist den betenden Männern vorbehalten. Ein Ordner hatte uns kurz nach Einsetzen des Gebetsrufs unwirsch gebeten Platz zu nehmen. Er wirkt unzufrieden mit der Regelung. Hinter dem kleinen Zaun wirken wir wie Gaffende, Teil von etwas und doch nicht Teilhabende. Sicherlich sind einige froh darüber. Manche der bunt durcheinander gewürfelten Besucher fotografieren auch während des Gebets. Sie sind nicht beteiligt. Doch an das Kopftuch-Gebot haben sich fast alle Frauen gehalten, nur wenige wollten oder mussten die von der Moschee bereitgestellten Kopftücher in Anspruch nehmen. Die meisten hatten offensichtlich vorgesorgt. Auch ich.
[Weiterlesen →]
Tags:Gebet·Islam·Istanbul·Muslima
Meine erste Erfahrung mit kollaborativem Arbeiten war ein Scoop-Projekt, an dem ich nicht aktiv beteiligt war. Aber es hat mich beeindruckt: gemeinsam Artikel zu einem Thema sichtbar für alle sammeln – eine tolle Idee. Weil ich meine eigenen Scoop-Themen, „Leadership Politics in China“, „Religion in China“ und „Resistance and Protest in China“ bis dato nur alleine bearbeite sind sie leider zuletzt sehr ausgedünnt.
Mein zweite Erfahrung war eine gemeinsame Lehrveranstaltung mit einem Kollegen aus der Politikwissenschaft. Für die Vorbereitung haben wir vor allen Dingen Google Docs genutzt. Es war eine sehr gute Erfahrung.
Aktuell beschäftigen sich meine Studenten und ich mich mit der Nutzung bzw. Erstellung von Wikis als Teil meiner Lehrveranstaltung auf der Lernplattform ILIAS. Ich werde berichten.
Tags:Collaboratives Arbeiten·Google Docs·ILIAS·Lehrveranstaltungen·Scoop·Wiki